Sauerstoffkonzentrator – Ihr Ratgeberportal auf Sauerstoffkonzentratoren.com
Definition von einem Sauerstoffkonzentrator?
Bei einem Sauerstoffkonzentrator handelt es sich um Gerät, welches für den Heimbereich zur Sauerstoffversorgung von Patienten konzipiert wurde. Getrennt wird elektronisch der Sauerstoff von der Raumluft. Patienten werden mit dem konzentriertem Sauerstoff, bei den meisten Geräten, über die Nasenbrille versorgt.
Der Aufbau tragbarer Geräte unterscheidet sich meist nur geringfügig. In jedem Fall ist für den Transport ein Tragegriff vorhanden. Ein mobiler Sauerstoffkonzentrator muss über ein Bedienfeld und einen Winkelanschluss verfügen. Er ist, zum leichteren Standortwechsel, meist mit Lenkrollen ausgestattet. Je nachdem, ob es ein mobiler Sauerstoffkonzentrator oder ein stationäres Modell ist, sollte ein Befeuchter integriert sein. Ebenfalls modellabhängig ist das Netzkabel. Zur Anwendung macht sich ein Grobstaubfilter erforderlich. Gut erreichbar, nämlich meist im Bedienfeld, ist der Ein- und Aus-Schalter untergebracht. An gleicher Stelle befinden sich ein Volumen Einstellregler und das LCD-Display. Unter einer Klappe, meist auf der Rückseite, sind die Sicherungen für das Gerät und der Geräte Eingangsfilter zu finden.
Zu unterscheiden ist ein mobiles Gerät von einem stationären Gerät und welche von ihnen auf eine Befeuchtung ausgerichtet sind und welche nicht. In jedem Fall handelt es sich beim Sauerstoffkonzentratoren um ein Produkt aus der Medizintechnik, welches das Leben der Patienten unter Umständen erheblich erleichtert.
Funktionsweise von einem Sauerstoffkonzentrator

Prinzipiell unterscheiden sich die Funktionsweisen der Sauerstoffkonzentratoren, welche im Handel erhältlich sind, nicht wesentlich voneinander.
Vom Sauerstoffkonzentrator wird die Umgebungsluft angesaugt. Dazu sollte bekannt sein, wie sich die Raumluft ohne den Einsatz von einem Sauerstoffgerät zusammensetzt. Durchschnittlich ergibt sich eine ungefähre Verteilung der Bestandteile von
- 78 % Stickstoff
- 21 % Sauerstoff
- 1% Edelgase
- 0,03 % Kohlendioxid
2 Molekularsiebe und die Funktionsweise von einem Sauerstoffkonzentrator
Im ersten Schritt wird vom Molekularsieb 1 erfolgt eine Sättigung mit dem in der Raumluft vorhandenen Stickstoffs. Am Ausgang befindet sich ein Ventil oder auch eine Düse, aus bzw. durch welches der hergestellte Sauerstoff in das Molekularsieb 2 geleitet wird. Durch den verbliebenen Stickstoff findet eine Neutralisierung des Molekularsiebs von einem Sauerstoffkonzentrator statt. Der Vorgang wiederholt sich, solange das Molekularsieb noch in der Lage ist sich zu neutralisieren bzw. der Sauerstoffkonzentrator ausgeschaltet wird.
Anwendungsgebiete von einem Sauerstoffkonzentrator

Nicht wie anzunehmen, sind Sauerstoffkonzentratoren nur zur Behandlung von Lungenkrankheiten geeignet. Nein, wesentlich größer ist ihr Einsatzgebiet. Vielen Patienten fällt das Atmen immer schwerer. Es hat nicht nur körperliche Auswirkungen, sondern beeinflusst auch die Lebensqualität und die Lebenseinstellung. Durch den Einsatz von einem Sauerstoffkonzentrator wird die Luft, welche sie umgibt, gezielt mit dem lebensnotwendigen Sauerstoff angereichert.
Wissenschaftler prüften das Areal der Sauerstofftherapie und stellten fest, dass die auch bei Schlafapnoe und Migräne recht wirksam sein können. Neuromuskuläre Krankheiten wurden mit Sauerstoff behandelt und zeigten oftmals positive Resultate. Patienten mit der Diagnose Krebs wissen die Therapie mit einem Konzentrator zu schätzen. Aber auch prophylaktisch, beispielsweise gegen Thrombose, hat sich ein tragbarer Konzentrator in in vielen Fällen bereits bewährt. Bei den Lungenerkrankungen ist zu denken an:
- Asthma
- Bronchitis
- COPD (Lungenemphysem)
- und viele weitere mehr.
Bei den neuromuskulären Erkrankungen handelt es sich unter anderem um:
- Herzschwäche
- Herzinsuffizienz
- Muskeldystrophie
Kostenpunkt für einen guten Sauerstoffkonzentrator

Die Preisspanne für einen Sauerstoffkonzentrator ist enorm.
Vor einem Kauf ist allerdings nicht nur ein Preisvergleich ratsam. Ebenso wichtig wie der Preis für einen Sauerstoffkonzentrator, sind die Testergebnisse und die Kundenerfahrungen. In jedem Fall sollte der Patient beachten, dass es ein tragbares Gerät ist.
Antriebsarten für einen Sauerstoffkonzentrator
Grundsätzlich wird zwischen der Stromversorgung und dem Betrieb mit einem Akku differenziert.
Um eine hohe Unabhängigkeit zu erreichen, ist ein extrem starker Akku notwendig. Ein zweiter Akku muss, geladen, mit sich geführt werden, um die Funktionalität von einem Sauerstoffkonzentrator auch über eine längere Zeit zu gewährleisten. Meist beträgt die Angabe für einen Akku 5 – 7 Stunden Betriebsdauer. Dennoch sind dies nur Richtwerte für den Akku. Dabei ist das Gewicht für die Akkus beim Transport einzukalkulieren.
Renommierte Hersteller mobiler Sauerstoffkonzentratoren

Bei dem Sauerstoffkonzentrator handelt es sich um ein sehr spezielles Medizinprodukt. Folglich gibt es auch nicht so viele Anbieter bzw. Hersteller.
Im Handel wird der Sauerstoffkonzentrator angeboten von den Herstellern:
Die Invacare Gruppe hat ihren Stammsitz in Elyria, Ohio. Es befindet sich im Nordosten der USA. Invacare ist weltweit bekannt, da dieser renommierte Hersteller bereits in 80 Ländern seine medizinischen Produkte vertreibt. Vielen Menschen mit körperlichen und altersbedingten Einschränkungen ermöglicht dieses Unternehmen, eine gesteigerte Lebensqualität. Invacare kann, ohne zu übertreiben zu einem der weltweit größten Produzenten von Rehahilfsmitteln, bezeichnet werden.
In Europa sind es 14 Länder, in welches sich dieses Unternehmen etablieren konnte. Deutschland gehört seit 1985 dazu. Die Entwicklung, vor allem von Produkten, welche die Mobilität erhöhen, werden gemeinsam mit Therapeuten und Sanitätsfachhändlern entwickelt. Daher beschränkt sich das Angebot nicht nur auf den Sauerstoffkonzentrator, sondern es gehören unter anderem auch Rollstühle in den unterschiedlichsten Ausführungen und Artikel für den Bedarf in der häuslichen Krankenpflege, dazu.
Bei der Kröber Medizintechnik handelt es sich um ein Familienunternehmen. Schon seit 1981 ist es im Bereich der Medizintechnik tätig. Es fertigt medizinische Geräte für den Heimgebrauch und vertreibt diese auch. Der Bedarf ist derartig angestiegen, dass es sich erforderlich machte, im Jahr 1999 in Dieblich mit einem neuen modern eingerichteten Gebäude zu expandieren. Der Markt beschreibt das Unternehmen Kröber als solide und innovativ. Nur so kann auch weiterhin der etablierte Platz am Markt erfolgreich verteidigt werden. Das Qualitätsmanagementsystem konnte im Jahr 2003 erweitert werden.
Kaufkriterien für einen Sauerstoffkonzentrator

Sauerstoffkonzentratoren gehören in die Rubrik hilfreicher Medizintechnik, welche allerdings nicht ganz preiswert ist. Im Fachhandel lohnt daher in jedem Fall ein Vergleich der einzelnen Produkte.
Zwei Beschreibungen von hochklassigen Konzentratoren sollen als Anhalt dienen, worauf beim Kauf geachtet werden sollte. Ein mobiler Konzentrator sollte etwa folgenden Eigenschaften gerecht werden.
Durch die häufige Nutzung ist auf einen extrem geringen Geräuschpegel zu achten. Zu empfehlen sind Modelle, deren dB niedriger als 37 ist. Als effizient ist die Sauerstoffversorgung, von um die 5 Liter in der Minute, zu bezeichnen. Ein mobiler Vertreter der Sauerstofftherapie sollte mit einer innovativen Software ausgerüstet sein. So ist es möglich, die Stromversorgung zu steuern, sodass der interne Druckbedarf der Ausgangsleistung angeglichen wird. Ist es ein mobiler Sauerstoffkonzentrator, ist das Gewicht in den Fokus der Kaufentscheidung zu rücken.
Oftmals wird der Sauerstoffkonzentrator von Menschen benötigt, welche aus gesundheitlichen Gründen körperlich geschwächt sind, sodass ein geringes Gewicht ihnen für die mobile Anwendung zum Vorteil gereicht. Gut sichtbar und mit Symbolen verständlich dargestellt sollte das LED-Display konzipiert sein. Als vorteilhaft erweisen sich ein geringer Energieverbrauch und die Zusicherung des Herstellers bezüglich der Betriebsstunden, bis zu welchem der Kompressor wartungsfrei ist. Priorität hat die Handhabung, wozu auch die Erreichbarkeit der Bedienelemente und der Flasche zur Befeuchtung gehört. Nicht zuletzt spielen auch Punkte wie der Preis und das Design eine Rolle. Die Mobilität wird aber bis zu einem gewissen Grad eingeschränkt, da in der Nähe, zum Betrieb des Gerätes, eine Steckdose vorhanden sein muss.
Zu beachten ist auch die Leistungsfähigkeit tragbarer Modelle, welche mit Batterie betrieben werden. Als innovativ erweist sich die Membrantrenntechnik. Teilweise können sie auch ohne Netzteil, beispielsweise in einem Auto, betrieben werden. Neben dem Preis-Leistungs-Vergleich ist auch hier wieder auf eine simple Handhabung und eine gute Kontrolle aller Funktionen, durch ein übersichtliches LED-Display zu achten. Für den Kauf mobiler Sauerstoffkonzentratoren ist es sinnvoll, einen Experten, wie einen Facharzt zurate zu ziehen.
Mobiler Sauerstoffkonzentrator für unterwegs

Interessant für Personen, welche auch auf Reisen auf den Sauerstoffkonzentrator angewiesen sind, ist die Frage, ob sie diesen mitnehmen können. Unter bestimmten Bedingungen kann ein tragbarer Sauerstoffkonzentrator sogar mit an Bord genommen werden.
Der Arzt hat dem Patienten zu attestieren, dass er den Sauerstoffkonzentrator benötigt, flugtauglich und in der Lage ist, sein Gerät zu bedienen. Es muss sich um ein Attest handeln, welches auf einem offiziellen Briefbogen von dem behandelnden Arzt ausgestellt wurde.
Verhaltenshinweise für einen mobilen Sauerstoffkonzentrator
Wird der zertifizierte Sauerstoffkonzentrator für eine Flugreise genutzt, ist dem Fluggast ein Fensterplatz zuzuweisen. Angewandt werden darf er nur während der Flugphase. In der übrigen Zeit ist auf das sichere Verstauen mobiler Modelle unter dem Vordersitz zu achten. Der Sitzplatz am Notausgang kann nicht von einem Fluggast besetzt werden, der mit einem Sauerstoffkonzentrator unterwegs ist. Drei Beispiele für zertifizierte und meist von den Fluggesellschaften zugelassenen tragbaren Geräten sind Inogen One, Invacare XPO2 und Invacare Solo 2.
Destilliertes Wasser für einen Sauerstoffkonzentrator
Die meisten Hersteller empfehlen destilliertes Wasser für die Nutzung von einem Sauerstoffkonzentrator. Generelle Hinweise, welches Wasser zur Anwendung kommen soll, gibt es nicht.
Abzuraten ist in jedem Fall vom einfachen Leitungswasser und dem Wasser aus dem Supermarkt. Vor allem Menschen mit Lungenkrankheiten sind besonders infektanfällig. Daher sollte man über die diversen Reinheitsgrade des Wassers Folgendes wissen:
- Norm VDE 510 – der Reinheitsgrad sagt aus, dass es sich hier um Batteriewasser handelt.
- Kosmetische Zwecke
- Wasser für die Inhalation
- Wasser zum Zweck von Injektionen
Obwohl das Wasser zum Zweck der Inhalation nicht von den Krankenkassen bezuschusst wird, sollte es benutzt werden. Im Gegensatz zum Einzelhandel ist es online günstiger erhältlich.
Krankenkassenzuschuss für einen Sauerstoffkonzentrator
Meist erfolgt eine Bezuschussung durch die Krankenkasse für mobile Sauerstoffkonzentratoren nur in Ausnahmefällen. Zu den Faktoren, welche eine Rolle spielen, gehören die tägliche Nutzungsdauer.
Es ist klar darzustellen, dass sich die Mobilität des Antragstellers durch ein tragbares Gerät enorm erhöht. Argumente wie:
- der Arztbesuch
- der Lungensport
- der Physiotherapeut
können sehr überzeugend sein. Hingegen private kulturelle Aspekte oftmals zu einer Ablehnung durch die Krankenkassen führen. In diesem Fall bleibt den Mitgliedern der Krankenkasse noch der Weg des Widerspruchs und der Klage, doch wie die Erfolgsaussichten sind, bleibt fraglich.
Tipp
In jedem Fall sollte sich der Patient im Vorfeld bei seiner zuständigen Krankenkasse über die Möglichkeiten und die Vorgehensweise informieren. Meist reicht ein Rezept oder eine Verordnung vom Hausarzt für eine zusätzliche nötige Sauerstoffversorgung durch einen Sauerstoffkonzentrator nicht aus. Der Facharzt hat die Sauerstofftherapie zu bestätigen. Bei der Wahl des Gerätes im Falle einer Zusage, auf dessen Mobilität zu achten. Es solle also ein Akku betriebener Sauerstoffkonzentrator sein.
Vor- und Nachteile von einem Sauerstoffkonzentrator

Nachfolgend ein kurzer und prägnanter Überblick von für und wider mobiler Sauerstoffgeräte.
Sauerstoffkonzentrator: Vor- und Nachteile
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Kompakte Abmessungen von einem Konzentrator | Hohe Anschaffungskosten von einem Konzentrator |
Geringes Gewicht von einem Sauerstoffkonzentrator | |
Leiser Betrieb | |
Hervorragende Leistungsfähigkeit | |
Zuverlässige Sauerstoffversorgung | |
Gezielte Regulation der Sauerstoffversorgung | |
Akkubetrieb erweitert den Bewegungsradius | |
Sauerstofftherapie kann, je nach dem Sauerstoffkonzentrator, atemgesteuert werden |




